Datenschutzvereinbarung

Anmeldeformular

Datenschutzvereinbarung

Anmeldeformular

Hinweis zum Datenschutz 

Die Partner von WERTE verpflichten sich zu Transparenz und zur Einhaltung ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten. Dieser Datenschutzhinweis soll Sie informieren:  

  • wie und warum WERTE Ihre personenbezogenen Daten zu Forschungszwecken nutzt,
  • welche Rechte Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben und,
  • wie Sie uns kontaktieren können, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten haben.

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragten: Datenschutzbeauftragte der Hochschule Coburg, Friedrisch-Streib-Straße 2, 96450 Coburg.

Schicken Sie uns eine E-Mail an: datenschutz[at]hs-coburg.de oder rufen  Sie uns an: +49 9561-317443

Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit WERTE seine Ziele erreichen kann. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter https://werte-wissenstransfer.de/ .

Als Hochschule ist es uns datenschutzrechtlich erlaubt, personenbezogene Daten für die Ziele des Projektes WERTE mit entsprechenden Schutzmaßnahmen unter der Rechtsgrundlage der Aufgabe im öffentlichen Interesse zu verwenden. 

Welche Daten erheben wir? 

Wir werden nur personenbezogene Daten erheben, die für die Netzwerkaktionen, angebotenen Weiterbildungen, Dokumentation für ESF Zwecke sowie Evaluation des Projektes WERTE notwendig sind. Wenn Sie sich entscheiden, an dieser Netzwerkaktion teilzunehmen, werden wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erheben:

  • Vor- und Nachname sowie Funktion des Ansprechpartners 
  • E-Mail-Adresse
  • Firmenname, Anzahl der Mitarbeitenden sowie Jahresumsatz und Jahresbilanzsumme
  • Wir sammeln keine IP-Adressen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten nicht Teil einer gesetzlichen oder vertraglichen Anforderung oder Verpflichtung ist. Wir werden die Daten nach der Datenerhebung schnellstmöglich anonymisieren, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist und Ihre Privatsphäre geschützt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Daten danach nicht mehr zurückziehen können. 

Keine Ihrer Daten wird durch ein automatisiertes Entscheidungsfindungssystem ohne jegliche menschliche Beteiligung verarbeitet, und es findet kein Profiling statt.

Wie erheben wir Ihre Daten? 

Die meisten Daten, die wir erheben, stellen Sie WERTE direkt zur Verfügung. Wir sammeln Daten und verarbeiten Daten, wenn Sie: 

  • freiwillig eine Umfrage ausfüllen, an einer Netzwerkaktion oder Weiterbildung teilnehmen oder Feedback geben.

Mit wem teilen wir Ihre persönlichen Daten? 

Um unsere Forschung der Öffentlichkeit und der akademischen Gemeinschaft mitzuteilen, können Ihre anonymisierten Daten Teil einer Forschungspublikation oder einer Konferenzpräsentation oder eines öffentlichen Vortrags sein. Die

Forschungspublikationen und Konferenzbeiträge werden jedoch keine Informationen enthalten, die Sie identifizieren würden. 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten steht an erster Stelle und diese werden nicht weitergegeben, es sei denn, es gibt einen berechtigten Grund dafür. Wir werden keine Ihrer persönlichen Daten an Dritte verkaufen oder Ihre Daten in Drittländer übertragen, in denen die GDPR nicht gilt. Ihre Daten können weitergegeben werden an: 

  • Mitglieder des unmittelbaren Projektteams, die berechtigt sind, an dem Projekt zu arbeiten und auf die Informationen zuzugreifen. Dazu können Mitarbeiter der Hochschule Coburg gehören; wir geben keine personenbezogenen Daten an Partner außerhalb unserer Einrichtung weiter.
  • Offizielle Auditoren, wenn der Zugang zu den Daten im Rahmen eines Audits erforderlich ist. Die Hochschule Coburg trifft Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass Audits sicher und vertraulich durchgeführt werden.

Wie werden wir Ihre Daten verwenden? 

WERTE sammelt Ihre Daten, damit wir: 

  • Ihren Netzwerkaktionen und Weiterbildungen anbieten können
  • Sie über anstehende Veranstaltungen informieren können (mit Widerrufsrecht)
  • die Wirksamkeit unserer Lernmaterialien testen können
  • ein breiteres Verständnis für Ihre unternehmerische Perspektive erlangen können
  • vorgeschriebene Dokumentationen für den Projektgeber durchführen können
  • das Projekt WERTE evaluieren können

Wie speichern wir Ihre Daten? 

Wir speichern Ihre Daten in passwortgeschützten Bereichen auf Servern, die sich in der

Europäischen Union befinden und auf die nur autorisiertes Personal Zugriff hat. Ausdrucke Ihrer Daten werden in verschlossenen Schränken aufbewahrt, zu denen nur autorisiertes Personal Zugang hat. 

Aufbewahrung

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht länger aufbewahrt, als es für die Erfüllung der Aufgaben, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist und als es die Prüfungsanforderungen verlangen. Sie werden gelöscht, sobald die Aufgaben und Audits abgeschlossen sind.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf den Datenschutz? 

Die GDPR gibt Ihnen die folgenden Rechte: 

Das Recht, informiert zu werden – Sie haben das Recht, informiert zu werden. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie sie WERTE helfen, seine Ziele zu erreichen, finden Sie unter https://werte-wissenstransfer.de/. Darüber hinaus die Datenschutzbeauftragte wenden, wenn Sie Fragen zum Projekt oder zur Verarbeitung und zum Schutz Ihrer Daten haben. 

Auskunftsrecht – Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer persönlichen Daten zu erhalten, die Sie von uns anfordern können:  

  • Eine Bestätigung, dass wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten
  • Eine Kopie Ihrer persönlichen Daten
  • Weitere ergänzende Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen Sie können den Zugang mündlich oder schriftlich beantragen.

Das Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, unzutreffende personenbezogene Daten berichtigen zu lassen. 

Das Recht auf Löschung – Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen löschen zu lassen. 

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten angefochten haben und wir die Richtigkeit der Daten überprüfen müssen, wenn wir Daten unrechtmäßig verarbeitet haben und Sie der Löschung widersprechen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber benötigen, um einen Rechtsanspruch zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen, oder wenn Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns Widerspruch eingelegt haben und wir prüfen, ob wir legitime Gründe haben, die Ihre überwiegen. 

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung – Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen zu widersprechen. 

Das Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Bedingungen zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen Datenverantwortlichen übermitteln. 

Recht auf Widerruf der Einwilligung – Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Am einfachsten widerrufen Sie Ihre Einwilligung, wenn Sie dies wünschen, indem Sie sich schriftlich an rebecca.fischer[at]hs-coburg.de wenden. 

Oder schreiben Sie uns an: 

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Projekt WERTE

Friedrich-Streib-Straße 3

96450 Coburg

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Identität und Kontaktangaben der Organisation 

Die für dieses Projekt verantwortliche Organisation ist die Hochschule Coburg.

Ich habe diesen Datenschutzhinweis gelesen und verstanden. Ich verstehe, wie meine personenbezogenen Daten verarbeitet werden und bin mir über meine Rechte bewusst. Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken und in der beschriebenen Weise zu, indem ich das Kontrollkästchen ankreuze. 

Melden Sie

sich jetzt an

und nehmen Sie unverbindlich am Projekt teil.